p551890 | Veröffentlicht am |

Der Selfstorage-Markt 2025
SSI Special Select Invest AG, Initiator der Box-It Selfstorages, blickt erwartungsvoll in die Zukunft.
In einer Welt, die immer schneller, urbaner und digitaler wird, verändert sich auch unser Umgang mit den Platzverhältnissen. Vor allem in Städten, in denen Wohnraum knapp und teuer ist, stoßen viele Menschen und Unternehmen an ihre Platzgrenzen. Genau hier kommt Selfstorage ins Spiel – ein Konzept, das 2025 aktueller und hilfreicher ist denn je.
Was ist Selfstorage?
Selfstorage bedeutet, dass Privatpersonen oder Unternehmen zusätzlichen Stauraum in speziellen, gesicherten Lagereinheiten anmieten können. Die Größe der Einheiten variiert – von kleinen Schließfächern bis hin zu XXL-Garagen – und die Mietdauer ist flexibel. Nutzer können ihre Gegenstände rund um die Uhr einlagern und wieder abholen.
Die Top-Vorteile von Selfstorage im Jahr 2025
An der Finkenstraße gibt es in einer früheren Fabrikhalle 165 Lagerplätze. Einen Kubikmeter gibt es ab 19 Euro im Monat. “Die meisten Kunden nehmen vier bis fünf Quadratmeter – das ist der typische Kellerersatz”, sagt Ralf Ahlemeyer von Schäffer Kontor. Kartons, Regale und Schränke bietet er zusätzlich zum Verkauf an. “Privatleute kommen häufig kurzfristig, Gewerbetreibende planen im voraus und mieten häufig längerfristig”, so Ahlemeyer. Der Zugang ist täglich von 6 bis 22 Uhr möglich.
1. Platzgewinn bei steigenden Mietpreisen
Gerade in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg explodieren die Mietpreise weiter. Viele Menschen leben in kleineren Wohnungen und haben schlichtweg keinen Platz für Dinge wie saisonale Kleidung, Sportausrüstung oder Erbstücke. Selfstorage bietet hier eine kostengünstige Lösung, um trotzdem Ordnung zu bewahren und nicht auf persönliche Gegenstände verzichten zu müssen.
2. Flexibilität für moderne Lebensstile
2025 ist Mobilität Trumpf – sei es durch Jobwechsel, digitale Nomaden oder temporäre Auslandsaufenthalte. Selfstorages ermöglichen es, Möbel und Besitztümer sicher zwischenzulagern, ohne sich auf langfristige Mietverträge einzulassen oder alles verkaufen zu müssen.
3. Mehr Struktur beim Homeoffice
Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Viele richten sich dauerhaft einen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden ein. Selfstorage hilft dabei, Platz zu schaffen, indem selten oder nur temporär genutzte Dinge, ausgelagert werden – und so entsteht ein produktives, aufgeräumtes Umfeld zu Hause.
4. Unterstützung für kleine Unternehmen
Auch Startups, Freelancer oder Online-Shops profitieren: Lagerräume für Waren, Werkzeuge oder Dokumente sind oft günstiger als Büro- oder Gewerbeflächen. Zudem können Unternehmen flexibel skalieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.
5. Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
Immer mehr Menschen setzen auf einen nachhaltigen Lebensstil. Statt Dinge wegzuwerfen, werden sie eingelagert, getauscht oder später weitergegeben. Selfstorage fördert diese Denkweise und hilft, Ressourcen länger zu nutzen – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Fazit
Selfstorage ist weit mehr als nur eine Lagerbox – es ist ein flexibles Werkzeug für modernes Leben und Arbeiten im Jahr 2025. Ob für den Umzug, die Geschäftsgründung, das nächste Abenteuer oder einfach mehr Raum im Alltag: Selfstorage bietet die Freiheit, Dinge temporär loszulassen, ohne sie aufzugeben.
BOX!T – your choice
Wenn ihr Fragen zu unserem Park in Bielefeld habt oder ihr eine Box mieten wollt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: info@box-it.eu